NEUES
Wir informieren Sie hier über Neues aus unserer Praxis und rund um die Ergotherapie.
Wir geben auch ein paar Tipps und Anregungen für Zuhause.
Zu unserem 23er
Adventskalender
Weitere
Ein rohes Ei ohne Probleme aufschlagen ist nicht so einfach, wie es klingt. Das Eiweiß vom Dotter trennen, erst recht nicht. Für Menschen, denen das nicht leicht fällt, gibt es Ei-Zerbrecher (Egg Cracker). Es gibt sie in verschiedenen Varianten, aber das Prinzip ist immer ähnlich:Ei in die Halterung einer Art Zange legen, die "Zange" mit einer Hand zusammendrücken – fertig. Mit einer Art Eigelb-Sieb lässt sich sogar das Eiweiß vom Eigelb trennen. HilfsmittelRohes Ei sicher aufschlagen
Wir suchen ein(e) Ergotherapeut(in), um unser freundliches, engagiertes Team baldmöglichstzu verstärken. Wir bieten eine angenehme Atmosphäre in einer modernen Praxis und ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet sowie eine faire Bezahlung. Neben der Therapiearbeit in den Praxisräumen und bei Hausbesuchen arbeiten wir auch mit sozialen Einrichtungen in der Region zusammen. Wir erwarten eine abgeschlossene Ausbildungund einen Pkw-Führerschein. Auf dieser Webseite können Sie sich über unsere Praxis informieren, gern beantworten wir weitere Fragen auch per Telefon oder bei einem Besuch in unseren Praxisräumen. Bitte vereinbaren Sie dafür zuvor telefonisch einen Termin. StellenausschreibungherunterladenStellenangebotErgotherapeut(in) gesucht
In den kommenden Tagen werden wir Euch immer wieder (nicht nur) ergotherapeutische Ideen anbieten, um die Zeit der Virusvorsorge zuhause besser zu überstehen.Denn wir haben eine Bitte an alle, die nicht unbedingt zur Arbeit müssen:Seid vernünftig. Bleibt zuhause! Damit möglichst keine Langeweile aufkommt, findet ihr ab Mittwoch, 18. März, auf unserer Webseite immer wieder neue Vorschläge, was man so machen könnte – mit Kindern, in der Familie, als Senioren oder überhaupt.Viel Vergnügen! ungsreiche Tanzschritte und die Freude am Tanzen.
► zu den Tipps und Ideen für zuhause► Hier geht's direkt zur InfothekVirusvorsorge – Bleibt zuhause!Tipps und Ideen für zuhause
Tanzen hilft, Demenz aufzuhalten. Das haben Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen an der Uni Magdeburg nachgewiesen. Nachdem bereits bekannt war, dass ein kombiniertes Gedächtnis- und Bewegungstraining besonders gut helfen kann, der Krankheit vorzubeugen oder sie – gegebenenfalls – aufzuhalten, haben sie nach einer praktischen Form für solche eine Kombination gesucht.
Ihr Ergebnis: Tanzen. Bei den Testpersonen verbesserte sich nach einem 12-wöchigen Tanztraining einerseits die Gedächtnisleistung und andererseits auch die Bewegungskoordination. Gleichzeitig nahm das Hippocampus-Volumen zu, das für die Merkfähigkeit entscheidend ist. ► Angebote für ältere Menschen Die Wissenschaftler wiesen ebenso nach, dass beim Tanzen die funktionelle Plastizität steigt. Diese Plastizität ist nötig, damit wir zum Beispiel etwas Neues lernen können. Verantwortlich für diesen positiven Effekt sei, dass man beim Tanzen körperlich aktiv UND der Geist gefordert wird – etwa um sich Schrittfolgen zu merken. Welche Art des Tanzens man bevorzugt, spielt keine Rolle, versichern die Wissenschaftler. Wichtig sind abwechslungsreiche Tanzschritte und die Freude am Tanzen.
► Hier geht's direkt zur Studie I► Hier geht's direkt zur Studie IIDemenz-PräventionTanzen gegen Demenz
Nach einem Unfall wieder laufen lernen oder im Alter beweglich bleiben und sogar tanzen – das soll mit einer Erfindung von Wissenschaftlern der Magdeburger Universität möglich sein … dem Sport und Tanzrollator. In ein bis zwei Jahren könnte er marktreif sein. Das Besondere: Man läuft nicht leicht gekrümmt hinter dem Gerät her, sondern kann sich in einer gesunden, aufrechten Haltung und ohne Sturzgefahr ungehindert in alle Richtungen bewegen – auch Tanzen. Denn der Mensch steht in der Mitte des Gerätes. Dadurch kann er eine aufrechte und gesunde Haltung einnehmen und trainiert die Muskulatur, die für einen sicheren Gang zuständig ist. Durch Licht- und Vibrationssignale können außerdem Bewegungsanweisungen verdeutlicht werden. Und das Gerät soll in der Lage sein zu erkennen, wenn jemand zu stürzen droht und den Fall verhindern. Auch das Bremssystem soll künftig automatisch reagieren. Eine Handbremse wird dann überflüssig. Einige der Senioren, die als Probanden an einer Studie teilnahmen, waren anfangs skeptisch. Manche fragten: Was bringt uns das jetzt noch?Die Antwort kam oft am Ende des Trainings: Es mache einfach Spaß. Dafür sorgt die Kombination aus Musik und einer Bewegungsvielfalt, die längst vergessene Erinnerungen und Emotionen wie durch eine Zeitreise erlebbar machen. ► Video zum Sport- und Tanzrollator ► Angebote für ältere MenschenWissenschaft & ForschungRock'n Roll-Rollator
Marmorkuchen kennt jeder. Wenn am Ende der Kuchen auch noch ganz besonders aussieht, macht das Backen noch mehr Spaß. Wie wäre es mit einem Motiv im Kuchen statt der üblichen Marmorierung? Zu Ostern ein Hase, an anderen Tagen vielleicht ein Stern oder ein Herz oder … ? Das ist gar nicht so schwer zu schaffen: Hellen Kuchen backen, Motiv ausstechen und dann in den dunklen Kuchenteig einbacken. Wie es genau funktioniert, haben wir Euch aufgeschrieben. Weitere Ideen für Zuhause finden Sie übrigens in unserer Infothek. Schauen Sie dort einfach mal. AnleitungHasenkuchen ► Hier geht's zur InfothekKreativseinHasenkuchen
Ostern werden traditionell bunte Ostereier gesucht, wir haben für Sie auch einige versteckt.
Auf dem Suchbild, das Sie sich gern auch als PDF herunterladen können, finden sie jede Menge davon – wie viele Eier tatsächlich versteckt sind, das sollen Sie herausbekommen. Wir bieten zur Hilfe drei Zahlen an:
Sind es 11 oder 12 oder 13 bunte Eier? Die Auflösung findet sich übrigens auf der zweiten Seite des Rätsel-PDF … (aber erst nach Ostern). Weitere Übungen für Zuhause finden Sie übrigens in unserer Infothek. Schauen Sie dort einfach mal. Ostereier-Suche(mit Llösung) ► Hier geht's zur InfothekGehirnjoggingOstereier-Suche
Sie kennen das Zahlen-Verbinden-Spiel: Zahlen-Punkte der Reihenfolge nach verbinden und am Ende ergibt es ein Bild. Die Zahlenfolge einhalten ist schon eine Konzentrationsübung. Meist wird das Spiel mit einem Stift gespielt und der Weg ins Labyrinth gemalt. Probieren Sie es mit verschiedenen Stiften – einem Bleistift, einem Filzstift, einem Füller und einem Kugelschreiber.So trainieren Sie ihre Schreibfähigkeiten. Wer mag, kann am Ende das fertige Motiv auch noch ausmalen. Weitere Übungen für Zuhause finden Sie übrigens in unserer Infothek. Schauen Sie dort einfach mal. Schreib- und FeinmotorikübungZahlenclown ► Hier geht's zur InfothekÜbungen für ZuhauseSchreib- und Fingerübung
„Honig im Kopf“ erzählt die Geschichte der ganz besonderen Liebe zwischen der elfjährigen Tilda und ihrem Großvater Amandus.Das humorvolle, geschätzte Familienoberhaupt wird zunehmend vergesslich und kommt mit dem alltäglichen Leben im Hause seines Sohnes Niko nicht mehr allein klar.Niko muss er bald einsehen, dass für Amandus der Weg in ein Heim unausweichlich ist. Doch Tilda will sich auf keinen Fall damit abfinden. Kurzerhand entführt sie ihren Großvater auf eine erlebnisreiche Reise, um ihm seinen größten Wunsch zu erfüllen: Noch einmal Venedig sehen. Der Film von Til Schweiger kam 2014 in die Kino und ist inzwischen auf DVD oder bei verschiedenen Streamingdiensten zu sehen.Der Film läuft auch im TV – aber selten.
FilmtippHonig im Kopf
Ärzte geben ihren Patienten gern die Hand zur Begrüßung. Der Händedruck verrät viel. Wer richtig zupacken kann, gilt nicht nur als dynamisch und tatkräftig, sondern hat auch Aussichten, lange und bei guter Gesundheit zu leben. In etlichen Studien hat sich die Stärke des Händedrucks als guter Prognosefaktor erwiesen. Wer hingegen nur wenig Kraft in Fingern und Unterarmen hat, dem drohen frühe Gebrechlichkeit, Krankheit und sogar kognitive Einbußen. Wird die Griffstärke beim Arzt erhoben, gibt es jetzt hilfreiche Orientierung.Die Soziologin Nadia Steiber (Universität Wien) hat Daten von fast 12 000 Erwachsenen in den vergangenen 30 Jahren analysiert. Dabei zeigt sich, dass Männer die größte Handkraft im Alter zwischen 30 und 49 Jahren aufweisen – und zwar im Schnitt 54 kg. Frauen erreichen die maximale Greifkraft zwischen 35 und 44 Jahren und kommen in dieser Zeit im Mittel auf 34,5 kg.Auffallend war: Wenn die Griffstärke bei Männern um mehr als 9 kg unter dem Altersdurchschnitt liegt und bei Frauen um mehr als 6 kg, dann geht mit hoher Wahrscheinlichkeit die Selbständigkeit früh verloren und die Mobilität ist eingeschränkt. Parallel zur abnehmenden Griffstärke drohen Muskel- und Knochenschwund und auch die geistige Frische lässt früher nach.In der aktuellen Studie lagen 10 Prozent der 65- bis 69-Jährigen und etwa die Hälfte der 80- bis 90-Jährigen mit ihrer Griffstärke deutlich unter der Risikoschwelle für frühe Gebrechlichkeit.Nadia Steiber betont, dass es nicht darum geht, nur die Hand zu trainieren. Für einen besseren Gesundheitszustand brauche es regelmäßig Bewegung und ausgewogene Ernährung. Die Folgen eines aktiven Lebenswandels ließen sich dann wiederum an der Griffkraft ablesen. ► Hier geht's direkt zur Studie► Weitere infos in der InfothekIndiz für die GesundheitsprognoseDie persönliche Handkraft
Ergotherapeuten könnten für Spitzensportler in drei bis fünf Jahren ebenso zum Alltag und
zum Trainingsumfeld gehören wie schon heute die Physiotherapeuten. Darüber sind sich Fachleute inzwischen einig.In einigen Jugendfußballschulen werden bereits heute Ergotherapeuten als sportpsychologische Koordinatoren aktiv. Sie nehmen sich der Sportler und deren Problemen im sportlichen und auch im privaten Alltag an und suchen nach praktikablen Lösungen, um dem Sportler zum Beispiel zu helfen, mit schweren Sportverletzungen oder mit jenem Druck oder Sorgen umzugehen, die den Sportler von Höchstleistungen ablenken können. Es geht darum, gerade Spitzensportlern zu ermöglichen, sich vor allem auf ihren Sport konzentrieren zu können.Obwohl Ergotherapeuten auch speziell die Motorik der Sportler in schulen können, sehen Experten deren künftige Aufgabe im Spitzensportbereich insbesondere als Alltagsbegleiter. Eine aktuelle Studie spricht sogar vom "Dr. Alltag".Ergotherapie im Spitzensport"Dr. Alltag" im Kommen
Wissenschaftler der Universität Leipzig haben im Rahmen der mehrjährigen Life Child-Studie herausgefunden, dass der Konsum von elektronischen Medien bei 2- bis 6-jährigen Kindern zu emotionalen und psychischen Verhaltensauffälligkeiten führen kann.Dafür wurden 527 Kinder untersucht. Dabei wurde das Nutzungsverhalten von TV/Video, Smartphone, Spielkonsolen sowie Computer/Internet mit dem Verhalten der Kinder in Beziehung gesetzt. Die Studie ergab, dass Vorschulkinder, die täglich Smartphone oder Computer nutzen, ein Jahr später mehr Verhaltensauffälligkeiten wie Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit aufweisen als Kinder, die diese Medien nicht nutzen. "Kinder ohne Medienkonsum haben auch vergleichsweise weniger emotionale Probleme", resümiert Studienleiterin Dr. Tanja Poulain. Die Studie ergab aber auch, dass Kinder, die Probleme im Umgang mit Gleichaltrigen haben, später häufiger elektronische Medien nutzen. "Die Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass verstärkter Medienkonsum ein Risiko darstellt, Verhaltensauffälligkeiten zu entwickeln. Wiederum können Verhaltensauffälligkeiten auch zu einem vermehrten Konsum dieser Medien führen", so Poulain. Daher raten die Leipziger Wissenschaftler, den Konsum elektronischer Medien äußerst gering zu halten und frühe Anzeichen von Verhaltensauffälligkeiten ernst zu nehmen. Die Studie, die als Langzeitstudie angelegt ist, wird – beginnend mit der Schwangerschaft – über mindestens 10 Jahre vom Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und der Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Uniklinik Leipzig fortgesetzt. Die Studienergebnisse sind in englischer Sprache im International Journal of Environmental Research and Public Health veröffentlicht – mit übersichtlichen Tabellen. Für Neugierige haben wir diese Seite verlinkt und die Studienergebnisse als PDF in der Infothek. ► Hier geht's direkt zur Studie ► Hier geht's zur InfothekNeue Kinderstudie der Universität LeipzigHyperaktivität und e-Medien
Herbst- und Halloweenkürbisse sind so schön wie aufwändig – wer schon einmal ein Kürbisgesicht geschnitzt hat, der weiß das. Und dann ist das Kunstwerk auch noch schnell welk … Dem lässt sich vorbeugen – mit ein paar Regeln und Tricks. Zunächst: Sauber arbeiten! Es sind Mikroorganismen, die dem Kunstwerk zusetzen. Bakterien und Schimmelpilzsporen lassen sich am besten mit Spülmittel und Wasser abwaschen und mit speziellen Reinigern minimieren. Auch das Austrocknen ist für den Schnitzkürbis nicht gut. Dagegen hilft ein kühler Standort, das Versiegeln der Schnittflächen und ein Wasserbad. Weitere Ideen und Tipps für kreative Arbeiten zuhause, die auch Ausdauer und Konzentration trainieren, finden sich in unserer Infothek. Die Sammlung wir nach und nach ergänzt. Anleitung zum Konservierenvon geschnitzten Kürbissen
► Hier geht's zur InfothekKreatives für ZuhauseSchnitzkürbis konservieren
Lange galt ADHS als Kinderkrankheit. Heute weiß man: Auch Erwachsene leiden unter dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom. Doch bei ihnen bleibt es häufig unerkannt. Die 3sat/ZDF-Dokumentation "ADHS - Ein Leben lang" von Michael McNamara, die zum ersten Mal am 22. Februar 2018 zu sehen war, lässt Experten zu Wort kommen und stellt neue Erkenntnisse zum Thema ADHS vor. So geht es beispielsweise um den Zusammenhang von Rauchen und ADHS.ADHS führt im Kindesalter häufig zu Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Die Symptome können sich im Laufe der Jahre wandeln, der ausgeprägte Bewegungsdrang geht oft zurück oder verschwindet sogar ganz.Forscher gehen inzwischen davon aus, dass die Störung genetisch bedingt ist. ► zum Video in der 3sat-Mediathek Problematisch ist ADHS bei Erwachsenen: Wem die Krankheit nicht schon im Kindesalter attestiert wurde, der erhält im Erwachsenenalter oft keine oder eine falsche Diagnose. Bei Frauen wird das Syndrom häufig mit einer Depression verwechselt. Im Film kommen Betroffene zu Wort und werden gesundheitliche und soziale Folgen erläutert. Zudem geht die Dokumentation auf Möglichkeiten der Behandlung ein. Auch Ergotherapie kann mit bestimmten Übungen und Trainings helfen, mit der Krankheit umzugehen. Die Dokumentation ist bis zum 23. Februar 2023 online kostenlos abrufbar. ► zum Video in der ZDF-MediathekTV-Tipp: Wissenschafts-DokumentationADHS – ein Leben lang
Ergotherapie macht Spaß. Bei einigen Patienten ist es Teil der Behandlung, kreative Dinge zu gestalten. Die Funktion der Hand wird dabei ebenso trainiert wie Ausdauer und Konzentration. Gestaltet wird mit den verschiedensten Materialien: Holz, Draht, Papier, Pappe, Farbe, Flechtwerk, Faden, Wachs … Dabei entstehen kleine Kunstwerke, die unsere Patienten mit nach Hause nehmen dürfen oderdie sie uns zur Gestaltung der Praxisräume überlassen. Wir freuen uns mit, wenn diese Therapiearbeiten gut gelingen. Auf dieser Webseite finden Sie eine Patienten-Galerie, in der wir einige diese Arbeiten virtuell ausstellen. ► Hier geht's zur Patienten-galeriePatienten-GalerieKreative Therapiearbeiten
Individuelle Therapie ist selbstverständlich, aber wir haben auch ganz einmalige Therapiegeräte – nämlich selbstgebaute Unikate! Dazu gehört dieser Therapiebaum, der – wie wir finden – viel schöner aussieht, als eine jede industrielle Standardanfertigungen (dies es auch gibt). Damit lässt sich sehr viel mehr Üben, als man auf den ersten Blick glaubt: Da wäre zum einen die Funktion der Hände, die die Ringe greifen und an die jeweilige Position hängen oder abnehmen. Eine funktionierende Grob- und Feinmotorik brauchen wir im Alltag ständig. Aber auch Armbewegungen, Körperhaltung und Gleichgewicht, Konzentration, Koordination und Ausdauer üben wir mit Patienten an diesem scheinbar einfachen Gerät. Der Therapiebaum ist zudem mobil – also bei Bedarf auch außerhalb der Praxis einsetzbar.Praxis-AusstattungTherapiebaum selbst gebaut
Bleiben Sie mit uns in Verbindung, dann können Sie nichts verpassen. Auf unserer Facebookseite finden Sie kurze Infos für Zwischendurch. Damit verpassen Sie auch nichts Neues auf unserer Webseite, auf der wir nicht nur unsere Praxis vorstellen, sondern auch den einen oder anderen Tipp für Zuhause und viele interessante und praktische Informationen anbieten. Mit einem Klick auf "Gefällt mir" sind Sie mit dabei. Wir freuen uns über jeden, der sich für die Arbeit unserer Praxis interessiert oder uns konstruktiv-kritisch begleitet. ► Hier geht's zur Facebook-SeiteFacebookEinfach nichts verpassen …
► Patienten-Galerie
► Therapiebaum-Unikat
► Filmtipp: Honig im Kopf
► Schokoladen-Schale
► Zwischendurch-Infos
► TV-Tipp: ADHS-Doku
► Stellenangebot
► Hasenkuchen
Praxis für Ergotherapie Madlen Steinke | Wilhelmstraße 8 | 16269 Wriezen | Tel. 033456 – 721606